ANMELDUNG
Wer ein Auto besitzen wollte, mußte seinen Autowunsch bei einer Verkaufsstelle des IFA-Vertriebes anmelden und jahrelang auf seinen Wagen warten.
Bestellschein für einen PKW:
Auszufüllen war u.a: Name, Anschrift, Personalausweis-Nr., Geburtsdatum, soziale Stellung [“Intelligenz” = studiert], Telefon-Nr., bestellter PKW (Fabrikat, Typ)
Auf der Rückseite war u.a. zu lesen:
Werter Kunde! Wir danken für Ihre PKW-Bestellung und erlauben uns, auf folgendes hinzuweisen:
-Diese PKW-Bestellung ist eine Vormerkung, aus der sich keine vertraglichen Ansprüche und Rechte im Sinne eines Kaufvertrages ableiten lassen. [...] -Die Bestellung ist personengebunden und nicht übertragbar.
-Der Besteller muß das 18. Lebensjahr vollendet haben. [...] -Mit Ihrer umstehenden Unterschrift bestätigen Sie, keine weitere PKW-Bestellung aufgegeben zu haben.
LIEFERZEIT1
PKW-Typ
|
Wartezeit in Jahren
|
kürzeste
|
längste
|
Trabant Limousine
|
12,5
|
14
|
Trabant Uni
|
13,5
|
15
|
Wartburg Limousine
|
14,0
|
16
|
Wartburg Tourist
|
14,5
|
16,5
|
Škoda
|
15,0
|
16,5
|
Lada 21013
|
14,5
|
16,5
|
Lada 2105
|
15,5
|
17
|
Lada 2107
|
15,5
|
17
|
Dacia
|
13,5
|
16
|
Die Lieferzeit betrug 12 bis 17 Jahre. Daraus erklärt sich, warum eine PKW-Bestellung erst mit dem 18. Lebensjahr aufgegeben werden konnte
und nicht übertragbar war. Sonst hätte man bereits seine minderjährigen Kinder für ein Auto angemeldet bzw. für eine andere Person einen PKW
bestellt. Zudem wurde die mögliche Zahl an bestellten Autos begrenzt, in dem jede Person nur 1 Anmeldung ausfüllen durfte.
(Der Umstand, daß bei einer PKW-Bestellung zu DDR-Zeiten keine Ansprüche geltend gemacht werden konnten, bedeutete eine Umstellung nach
der Wende: Jetzt war bei Unterzeichnung eines Kaufvertrages für ein Auto darauf zu achten, daß dieser bindend war.)
UMGEHUNG DER LIEFERZEIT
Wer nicht so lange auf ein Auto warten wollte, konnte über eine Zeitungsannonce oder Beziehungen Kontakt zu Privatpersonen aufnehmen, die ihre gebrauchten Wagen zum Verkauf anboten.
Da die Nachfrage nach PKWs viel größer war als das Angebot, waren die Preise für Gebrauchtwagen sehr hoch. Üblich war es, den doppelten
Neupreis abzüglich 1.000 Mark pro Jahr seit Herstellung zu zahlen. Auch bald ablaufende Autoanmeldungen wurden privat verkauft. In den 1980er
Jahren konnten die Schwarzpreise bis zu 10.000 Mark betragen, teilweise sogar in DM.
Durchschnittseinkommen- und rente pro Jahr:2
Jahr
|
Durchschnitts- bruttoeinkommen
in Mark
|
Durchschnitts- altersrente in Mark
|
Differenz in Mark
|
1950
|
311
|
90,70
|
220,30
|
1960
|
588
|
152,66
|
405,34
|
1980
|
1030
|
342,51
|
687,49
|
1988
|
1280
|
380,94
|
899,06
|
Gemessen an den damaligen Lebenshaltungskosten und Durchschnittsverdiensten waren die Anschaffung eines Autos sowie mögliche Reparaturen in der Werkstatt sehr teuer.
PKW
Das am meisten gefahrene Auto und heutiges “Symbol” der DDR ist der Trabant, auch Trabi genannt. Das etwas komfortablere und in seiner
Bauart robustere Auto war der Wartburg. Er war teurer als der Trabi und wurde deshalb eher von finanziell besser gestellten Personen gekauft.
Erschwinglicher waren sowjetische Autos wie z.B. der Moskwitsch, Saporoschez, Lada und Wolga oder polnische Fahrzeuge wie der Polski-Fiat.
Allerdings waren für diese Modelle besonders schwierig Ersatzteile zu bekommen.
Fahrzeuge aus dem kapitalistischen Ausland wie z.B. den bundesdeutschen VW Golf, den französischen Citroën oder den schwedischen Volvo
sah man kaum auf den Straßen. Westliche Autos fuhren meist Parteigenossen, denen die Wagen für besondere Dienste geschenkt wurden.
September 1989 waren von ca. 8 Millionen Kraftfahrzeugen 3,9 Millionen PKWs im Verkehr.3
FAHRZEUGREPARATUR
Wer wegen einer Autopanne sein Fahrzeug in die Werkstatt brachte, mußte damit rechnen, seinen PKW erst nach mehreren Wochen abholen zu
können. Wenn ein Ersatzteil benötigt wurde und in der Werkstatt nicht vorrätig war, bekam man vom Mechaniker den Rat, sich dieses selbst zu
beschaffen und mitzubringen. Ersatzteile waren schwer erhältlich und deshalb oft nur durch Beziehungen oder im Tausch gegen andere Dinge zu beschaffen.
War die Reparatur erfolgreich, bekam der Kunde oft zu spüren, daß nicht er, sondern der Automechaniker König war. Ein obligatorisches Trinkgeld
von mindestens 20 Mark wurde der Rechnung beigelegt.
Fußnoten:
1 Wolle, Stefan, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR. (1971-1989), Bonn 1998, S. 218. 2 ebd., S. 182. 3 ebd., S. 217f.

|